UNSERE NEUE PREISGESTALTUNG

Bisher wurden auf der Provinziale zwei Jurypreise, ein Sonderpreis und vier Publikumspreise vergeben. Das war etwas unübersichtlich, und vor allem hat es im Filmfest-Team immer wieder für Diskussionen gesorgt. Warum werden der lange Dokumentarfilm und der Kurzspielfilm von einer Jury ausgewertet – der kurze Dokumentarfilm und der Animationsfilm jedoch nicht? Schielt man mit dem Publikumspreis auf die einfache Kost jenseits der fachlichen Auswertung? Oder heißt das, das Publikum zu unterschätzen? Und sollten unsere Wettbewerbe nicht eher so gebaut sein, dass die Entscheidung für alle so schwer wie möglich ist, ganz gleich ob da eine Jury oder das Publikum zu entscheiden hat? Sollten wir also noch mehr Jurys einsetzen, noch mehr Preise vergeben – oder in die andere Richtung gehen?

PUBLIKUMSPREISE

Für jeden einzelnen unserer vier Wettbewerbe gibt es 2021 „nur“ einen Publikumspreis. Wir muten Ihnen also viel zu! Um Ihre Entscheidungen zu qualifizieren, können Sie Ihr Votum in diesem Jahr noch später abgeben: Bis zum Abend des Folgetags ist dafür – abgesehen vom letzten Wettbewerbsabend – Zeit. So können Sie das Gespräch miteinander, mit den Filmemacher*innen oder mit dem Filmfestteam suchen. Besonders würden wir uns über schriftliche Kommentare in unserem PUBLIKUMSBUCH freuen, die wir zur Preisverleihung vorlesen können. Denn wo die Jury fehlt, fehlt meist auch die Laudatio. Also machen Sie mit – sprechen Sie miteinander, hinterlassen Sie Ihre Eindrücke! Wir sind gespannt auf Ihr Urteil!

  • Publikumspreis das „e“ Dokumentarfilm 4.000 Euro
    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
  • Publikumspreis das „e“ Kurzdokumentarfilm 2.000 Euro gestiftet vom Bürgermeister der Stadt Eberswalde
  • Publikumspreis das „e“ Kurzspielfilm 2.000 Euro
    gestiftet von der Sparkasse Barnim
  • Publikumspreis das „e“ Animationsfilm 2.000 Euro
Der Stachel

„DER STACHEL“ – einziger Jurypreis 2021

In Anbetracht der ohnehin derzeit wackligen Präsenzplanung für Festivalgäste haben wir uns entscheiden, es einmal auf andere Art zu versuchen. 2021 gibt es nur einen Jurypreis – das ist der „Stachel“, der genreübergreifend an einen Film aus unseren vier Wettbewerben vergeben wird. Hier suchen wir natürlich ein überzeugendes Filmwerk, fordern aber auch die thematische Auseinandersetzung mit unseren zentralen Fragen heraus: Wie richten wir unser Leben im Raum, in der Landschaft ein? Finden wir in der Dynamik unserer gigantischen Naturaneignung einen klugen nächsten Schritt oder sitzen wir falschen Versprechen auf? In einer Zeit, in der selbst aus Davos fröhliche Botschaften der Nachhaltigkeit verkündet werden, wollen wir Filme prämieren, die uns mit Zweifel und Kraft ausstatten, um in diesen Debatten voranzukommen.

  • Sonderpreis „DER STACHEL“ für die beste filmische Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeitsproblematik 2.000 Euro
    gestiftet von BARNIM ENERGIE und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

JURY SONDERPREIS "DER STACHEL"

Jan König
Dr. Jan König

Dr. Jan König

Jan König ist promovierter Volkswirt (FU Berlin) und seit 2012 bei der Stadt Eberswalde beschäftigt. 2017 übernahm er die Leitung des Dezernates für Wirtschaft und Soziales, zu dem auch das Kulturamt gehört. Zusammen mit seinen Kolleg*innen und den vielen Kulturakteuren*innen fördert, begleitet und gestaltet er in dieser Eigenschaft das Kulturleben in Eberswalde. Zudem ist er Honorarprofessor für kommunale Wirtschaftsförderung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Tobias Hartmann
Tobias Hartmann

Tobias Hartmann

Tobias Hartmann wurde 1988 in Wilhelmshaven geboren und ist seit 2013 sesshaft im Oderbruch. 2015 absolvierte er an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde den Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz. Von 2013 bis 2019 war er im Programmbeirat des Filmfestes Eberswalde tätig. Seit 2016 arbeitet er für das Oderbruch Museum Altranft und koordiniert u.a. die Bewerbung auf das Europäische Kulturerbe-Siegel.

Christian Vahrson
Christian Vahrson © Torsten Stapel

Christian Vahrson

Christian Vahrson, 1988 in Costa Rica geboren, ist seit 2021 in leitender Position im Unternehmensverbund der Kreiswerke Barnim tätig. In seiner Verantwortung liegen unter anderem Themen der regionalen Energiewirtschaft und der nachhaltigen Mobilität im Landkreis Barnim. Verbunden mit einer großen Freude am Reisen, liegt ihm das Kennenlernen anderer Kulturen unter dem Blickwinkel der systemischen Voraussetzungen am Herzen. Und kann das Fernweh nicht durch Reisen gestillt werden, geht er visuell mit den Blicken der Filmschaffenden auf Wanderschaft durch die Welt.

Johanna von Hackewitz
Johanna von Hackewitz

Johanna von Hackewitz

Johanna von Hackewitz studiert Regionalmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. In studentischen Gremien wie dem AStA engagiert sie sich seit Beginn ihres Studiums für die Interessen der Studierendenschaft. Seit dem 01. Oktober 2021 sitzt sie als studentische Vizepräsidentin im Präsidium der HNEE. Ob im Studium, in der studentischen Gremienarbeit, aktivistischem Engagement oder privat – Nachhaltigkeit ist für Johanna ein Querschnittsthema, das überall bestmöglich mitgedacht wird. Johanna liebt Herausforderungen und findet Langeweile ätzend.