BLOCK 1 / Eröffnungsabend I
Samstag, 14. Oktober, 18 Uhr

Todos los sonidos entran adentro / All Sounds Within / Alle Töne dringen ein
Germany, Spain / 2022 / Documentary / 26 min
OT ohne Di / UT -
Schafe, Hirten und Hunde wandern zwischen den Ästen entwurzelter Bäume umher. Die Schafe halten inne und suchen sich eine neue Schneise. Aber immer wieder tritt die Stadt ins Bild. Hier der Schatten einer Seilbahn, dort Umrisse einer Achterbahn über den Baumkronen. Oft ist nur das Blöken der Schafe zu hören. Auf dem Hügel verschwimmen in der Nacht die Grenzen. Das Land erklingt und die Stadt leuchtet auf.

Director: Salka Tiziana, Producer: Salka Tiziana,
Script: Salka Tiziana, Julia Ábalos, DoP: Tom Otte,
Editor: Salka Tiziana, Sound: Jakob Spengemann, Salka Tiziana, Music: -
Salka Tiziana (*1992) wuchs zwischen Deutschland und Spanien auf. Sie studierte Kunstgeschichte und Sozial- und Kulturanthropologie in Berlin, sowie Film in Hamburg und Buenos Aires.
BLOCK 4
Sonntag, 15. Oktober, 20 Uhr

Border Conversations / / Grenzgespräche
Germany / 2022 / Documentary / 30 min
OT Polish / UT English
Jonathan Brunner begleitet mit seiner Kamera Karolina und Kornelia, zwei Aktivistinnen im Grenzgebiet Belarus und Polen. Hier, im Flachlandurwald, der von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt ist, sind die Menschen auf der Flucht keineswegs geschützt. Täglich erreichen deren verzweifelte Hilferufe die beiden Frauen. In ihren Versuchen, diesen alleingelassenen, dem Tode nahen Menschen zu helfen, müssen sie erkennen, dass ihre humanitäre Hilfe die zynische Politik der sich gegenüberstehenden politischen Machthaber kaum unterlaufen kann.

Director: Jonathan Brunner, Producer: Tristan Schneider,
Script: /, DoP: Marie Scholjegerdes,
Editor: Samuel Albert, Sound: Marc Lehnert, Music: Frederic Hellmann
Jonathan Brunner (*1996) ist Regisseur für Dokumentar- und Werbefilme. Im Jahr 2020 schloss er seinen Bachelor in Mediendesign an der Hochschule Mainz ab. Seit Herbst 2020 studiert Jonathan Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg.
BLOCK 9
Mittwoch, 18. Oktober, 18 Uhr

Se alquilan lavadoras / Washers for Rent / Waschmaschinenverleih
Colombia, n/a / 2022 / Documentary / 17 min
OT Spanish / UT English
Don Luis arbeitet in Potosi/Bogota, Kolumbien. Täglich sorgt er dafür, dass die Familien im Stadtviertel ihr Recht auf Menschenwürde wahrnehmen können. Dabei wird ein intimer Einblick in den Alltag gewährt; die Schränke mit der sauberen Wäsche werden geöffnet, Kleidung ist ein Menschenrecht. Dafür ist für Don Luis keine Anstrengung zu mühsam.

Director: Jeferson Romero Ruiz, Producer: Carolina Dorado,
Script: Jeferson Romero, DoP: Carlos Garzon,
Editor: Paloma Rincón, Sound: Oscar Diaz, Music: Luis Javier Agamez
Jeferson Romero Ruiz ist Produzent und Regisseur der Filme "La Última Vaca", "Five Pilgrim Tales", "Dulce de Mujer" und "A Canoe Without a River", die auf verschiedenen Festivals gezeigt wurden. Er hat an mehreren von der brasilianischen Fundação Dom Cabral geförderten Kurzfilmen, darunter “Corteza” und “Días de Fuga”, mitgewirkt und nahm 2017 am Wettbewerb "Talente" in Buenos Aires teil.
BLOCK 12
Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr

Geamăna /
Germany / 2022 / Documentary / 30 min
OT Romanian / UT English
Vor langer Zeit war Geamăna ein rumänisches Dorf im Apuseni-Gebirge, welches etwa 1000 Menschen beheimatete. Heute ragt lediglich die Kirchturmspitze aus dem giftigen Schlamm eines benachbarten Kupferbergwerks. Fast alle Häuser sind versunken und ihre Bewohner geflohen. Nur wenige Menschen hielten an der Heimat fest. Am Rande der Vergangenheit bestreitet Valeria Praţa ihre Gegenwart – und wird von der Zukunft bedroht.

Director: Matthäus Wörle, Producer: Hochschule für Fernsehen und Film München (Paul Scholten),
Script: Matthäus Wörle, DoP: Max Kölbl,
Editor: Felicitas Sonvilla, Matthäus Wörle, Sound: Matthäus Wörle, Music: Giuliano Loli
Matthäus Wörle absolvierte ein Journalistik-Studium an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Anschließend durchlief er ein Videojournalismus-Stipendium des Mediencampus Bayern. Er arbeitete unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, den Bayerischen Rundfunk und die nautilusfilm GmbH. Mittlerweile ist er als freier Videojournalist tätig und studiert Dokumentarfilmregie an der HFF München.
BLOCK 13
Freitag, 20. Oktober, 18 Uhr

Почта адамы / Postman / Der Postbote
Kyrgyzstan / 2022 / Documentary / 25 min
OT Kyrgyz / UT English
Ibadylla Adzhibaev, bereits vor vier Jahren mit „The Teacher“ als Gast in Eberswalde, zeigt uns diesmal die Arbeit des Postboten an der kirgisisch-tadschikischen Grenze. Sehr zur Zufriedenheit der Post- und Rentenempfänger*innen läuft er täglich viele Kilometer, um rechtzeitig die Rente zu den Menschen zu bringen. Dieser Einblick in das Leben in den als abgelegen geltenden Weiten Zentralasiens lässt Hoffnung aufkommen, auf ein gutes Zusammenleben weltweit.

Director: Ibadylla Adzhibaev, Producer: Saida Kudaiberdieva,
Script: Ibadylla Adzhibaev, DoP: Zholdosh Akmataliev,
Editor: Tynchtykbek Akimaliev, Sound: Alymbek Tursunbayev, Music: -
Adzhibaev Ibadilla Khalilovich wurde in Sülüktü in Kirgisistan geboren. 1987 schloss er ein Medizinstudium an der Staatlichen Kirgisischen Medizinischen Hochschule ab. Von 2015 bis 2017 lernte er bei Temir Birnazarov in der Filmproduktionsgesellschaft "Tazar". Von 1987 bis 2002 arbeitete er als Arzt auf den Gebieten Onkogynäkologie, Radiologie und Psychologie.
BLOCK 13
Freitag, 20. Oktober, 18 Uhr

Хороший доктор / The Good Doctor / Der gute Doktor
Russian Federation / 2023 / Documentary / 27 min
OT Russian / UT English
Konstantin Valeryevich Kolpakov ist als Sanitäter die einzige medizinische Kraft in einem kleinen Dorf im Altai-Gebiet an der russisch-kasachischen Grenze. Mit minimaler Ausrüstung versucht er mit viel Engagement nicht nur die Menschen zu behandeln, sondern auch, dem allmählich sterbenden Dorf wieder Leben einzuhauchen. Jedoch, auch hier, weitab vom Geschehen, hat der Krieg Einfluss auf den Alltag.

Director: Sergey Lukyanchenko, Producer: Julia Novichenko,
Script: Sergey Lukyanchenko, DoP: Nikita Zonov,
Editor: Denis Nazarov, Sergey Lukyanchenko, Sound: Aleksandr Demianov, Music: -
Sergey Lukyanchenko wurde am 6. August 1994 in Zhukovskoye im Gebiet Rostow am Don geboren. 2016 absolvierte er eine Ausbildung zum Rettungssanitäter in Rostow. 2022 schloss er an der St. Petersburger Staatlichen Hochschule für Film und Fernsehen eine Ausbildung zum Regisseur und Cutter im Spiel- und Dokumentarfilmbereich bei A.N. Sokurova ab.
BLOCK 13
Freitag, 20. Oktober, 18 Uhr

Kayu Besi /
Germany, Indonesien / 2022 / Documentary / 28 min
OT Bahasa Indonesia / UT English
Im indonesischen West Papua arbeitet eine Gruppe von Männern im Regenwald als Holzfäller. Ihre Arbeit wird illegal genannt. Diese gefährliche und mühselige Arbeit scheint die einzige Möglichkeit, vor Ort für den Unterhalt ihrer Familien zu sorgen. Aber spätestens mit dem Zeigen des kleinteiligen Abtransports des Holzes verweist der Film auch auf eine problematische Handelskette, an deren Ende ein internationaler Markt mit seinem unstillbaren Hunger nach der knappen Ressource steht.

Director: Andrianus "Oetjoe" Merdhi, Max Sänger, Producer: Max Sänger,
Script: Andrianus "Oetjoe" Merdhi, Max Sänger, DoP: Max Sänger,
Editor: Max Sänger, Sound: Francesca Bertin, Music: Max Gausepohl, Niklas Wienböker, Hadi Abilmona
Max Sänger ist Regisseur und Kameramann und lebt in Hamburg, wo er an der Hochschule für bildende Künste Dokumentarfilm studierte. Seine Filme liefen auf zahlreichen Filmfestivals und wurden mehrfach ausgezeichnet. Mit "Kayu Besi" schloß er sein Masterstudium ab.