AKTUELLES

Preisträger 2019 – Jurys und Publikum haben entschieden

Nach einer prall gefüllten Wettbewerbswoche stehen die Preisträger der diesjährigen Provinziale fest. Am heutigen Abend, dem achten und letzten Tag des Filmfestes Eberswalde, werden im Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus durch die Förderer und Sponsoren des Festivals die folgenden sieben Preise verliehen:

Jurypreis Dokumentarfilm lang

Hauptpreis: Das „e“ & 4.000 Euro, gestiftet vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg

„Symfonia Fabryki Ursus / Symphony of the Ursus Factory / Symphonie der Ursus Fabrik“ von Jaśmina Wójcik, Polen, 2019

Jurypreis Kurzspielfilm

Preis: Das „e“ & 2.000 Euro

„Xiao Yu / New Year’s Eve“ von Hao Zheng, USA, 2019

Publikumspreis Dokumentarfilm lang

Preis: Das „e“ & 1.000 Euro, gestiftet vom Bürgermeister der Stadt Eberswalde

„When Tomatoes Met Wagner / Wenn Tomaten Wagner treffen“ von Marianna Economou Griechenland, 2019

Tomato meets Wagner

Publikumspreis Dokumentarfilm kurz

Preis: Das „e“ & 1.000 Euro

„Mugalim / Teacher / Lehrer“ von Ibadylla Adjibaev, Kirgisistan, 2018

Mulgaim

Publikumspreis Kurzspielfilm

Preis: Das „e“ & 1.000 Euro, gestiftet von der Sparkasse Barnim

„2nd Class / 2. Klasse“ von Jimmy Olsson, Schweden, 2018

Publikumspreis Animationsfilm

Preis: Das „e“ & 1.000 Euro

„Mémorable / Memorable / Unvergesslich“ von Bruno Collet, Frankreich, 2019

Sonderpreis „DER STACHEL”

1.000 Euro, gestiftet von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

„The Lonely Battle of Thomas Reid / Der einsame Kampf von Thomas Reid“ von Feargal Ward, Ireland, 2017

Das Organisationsteam schaut auf eine gelungene Ausgabe der 16. Provinziale zurück. 41 Filme wurden in vier Kategorien gezeigt. Mit gut frequentierten Vorstellungen (die Zuschauerzahl lag bei ca. 2.200 Besuchern) und zahlreichen anwesenden Filmemachern, die ihre Filme in Eberswalde präsentierten und dabei mit einem neugierigen und aufmerksamen Publikum ins Gespräch kamen, profilierte sich das Paul-Wunderlich-Haus einmal mehr als belebter Ort für Kultur, Kunst und Kommunikation. Das ergänzende filmische Sonderprogramm und die Veranstaltungen im Festivalclub bereicherten das Geschehen und luden über die Filmblöcke hinaus zum Verweilen ein.

Auffallend war in diesem Jahr das große Interesse an Filmen mit landwirtschaftlichen Themen, die über die Generationen hinweg auf Interesse stießen und zu ausverkauften Vorstellungen führten. Außerordentliche Resonanz fanden auch die anschließenden Gespräche im Festivalclub, bei denen regionale Akteure wie z.B. Schäfer Frank Hahnel aus Müncheberg oder Landwirt Ralf Behring aus Leuenberg zu Wort kamen und von ihren Erfahrungen berichteten.

Wir danken allen freiwilligen Helfern, den zahlreichen Unterstützern und Sponsoren, den Jurorinnen und Juroren und vor allem unserem Publikum für das wunderbare Zusammenspiel und freuen uns auf das nächste Jahr!

0